Statement des OV zu RTL-Sendung "Team Wallraf" vom 19.10.20

Liebe Interessierte und Freunde des DRK OV Obersulm,
viele sind evtl. durch die Berichterstattung vom Team Wallraff über das DRK am Mo, 19. Oktober 2020 in RTL verunsichert. Daher möchten wir gerne die Stellungnahme unseres Landesverbandes mit Euch teilen.
Ergänzend hierzu möchte ich als 1. Vorsitzender des DRK OV Obersulm für absolute Transparenz in unserem Ortsverein garantieren. Spenden die an unseren Ortsverein gerichtet sind, werden zweckgebunden eingesetzt und dienen 100 % dem gemeinnützigen Zweck des DRK.
Als Beispiele möchte ich hier folgende Finanzierungen durch Spenden auszugsweise der letzten Jahre darstellen:
- Beschaffung eines HvO Fahrzeugs zur lebensrettenden Erstversorgung der Bevölkerung in Obersulm, Lehrensteinsfeld und Ellhofen bis der Rettungsdienst eintrifft. Mit angeschafft wurde Ausrüstung und Verbrauchsmaterial. Wir bekommen für diese Einsätze (ca. 600-700 pro Jahr) keinerlei Kostenerstattung - weder für das verbrauchte Material, noch für Fahrzeugkosten, Benzin, etc.
- Ausbildung mehrerer Helfer des DRK Ortsvereins zu Rettungssanitäter*innen, Rettungshelfer*innen, Sanitätshelfer*innen, etc.
- Beschaffung der vorgeschriebenen persönlichen Schutzausrüstung. Pro Helfer belaufen sich die Kosten für den Ortsverein auf ca. 500 €.
- Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens zur Beförderung unserer Helfer. Das Fahrzeug wird multifunktional eingesetzt. Neben der Sammlung der Altkleider in Obersulm, auch zur Unterstützung bei der Blutspende und als Ergänzungsfahrzeug im Bevölkerungs- bzw. Katastrophenschutz. Die Beschaffung war nur durch Spenden und eigene Mittel möglich. Eine Subventionierung durch das Land hat nicht stattgefunden. Die Gemeinde Obersulm und lokale Unternehmen haben uns hier allerdings sehr großzügig unterstützt.
- Beschaffung einer industriellen Waschmaschine und eines Wäschetrockners, damit unsere Einsatzkleidung auch in einer Pandemielage 100% hygienisch gereinigt ist und hierüber keine Kontamination stattfinden kann.
- Beschaffung von Schutzausrüstung, Desinfektionsmittel, etc. die während der Corona-Pandemie notwendig wurde. Damit wir im Notfall selbst bei ansteckenden Patient*Innen helfen können. Unter anderem bietet der OV Obersulm für Obersulmer Bürger einen kostenlosen Einkaufsservice an, wenn Sie aufgrund einer Quarantäneanordnung oder einer Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe nicht selbst einkaufen können.
- Schulungen und Fortbildungen unserer ehrenamtlichen Mitglieder, damit wir stets auf dem neuesten Stand sind.
- Kauf eines Krankentransportwagens inklusive Ausstattung. Damit wir neben dem Katastrophenschutz auch unseren Kreisverband und die integrierte Leitstelle unterstützen können, wenn es unplanbar zu einem erhöhtem Krankentransportaufkommen kommt.
- und noch vieles mehr.
Außerdem haben wir in Obersulm seit Jahren den großen Wunsch irgendwann ein eigenes Vereinsheim zu haben, in dem alle unsere Einsatzmittel und Gemeinschaften Platz finden. Deshalb sparen wir seit Jahren, da wir keine Schulden machen und das erst umsetzen können, wenn das Geld vorhanden ist.
Da die Spendengelder hierfür alle nicht ausreichend sind, hat der Ortsverein Obersulm noch weitere Einnahmequellen, die zwar sowieso bekannt sind, die ich aber aufgrund der Transparenz trotzdem hier aufführen möchte:
- Kleiderspenden in unseren Altkleidercontainern werden durch einen Partner aus der Region sortiert und weiterverarbeitet. Da Altkleider als Rohstoff für viele industrielle Einsätze geeignet sind, bekommen wir hierfür eine Vergütung, die zu 100 % dem Ortsverein zufließt und für wohltätige Zwecke und zu unserer Aufgabenbewältigung eingesetzt wird.
- Sanitätsdienste stellen eine Dienstleistung dar, die wir nicht kostenlos anbieten können. Hier werden die entstehenden Kosten berechnet und Einsatzmittel verrechnet. Dies ist bei allen Hilfsorganisationen gleich.
- Blutspenden: Der Ortsverein Obersulm organisiert pro Jahr drei Blutspenden. Dies geschieht aus idealistischen Gründen, da die Blutspende Leben rettet! Es entstehen dem Ortsverein Kosten für die Versorgung der Spender und der Helfer während der Blutspende. Pro Spender bekommen wir einen Betrag vom Blutspendedienst, der die Kosten hierfür deckt und uns hilft, die oben genannten Investitionen zu tätigen. Manchmal bleiben ein paar Euro übrig, die wir dann sparen.
- Für jedes Fördermitglied des DRK, das in unserem Gemeindegebiet wohnt, bekommt der Ortsverein Obersulm einen Anteil. Die weiteren Anteile dienen der Finanzierung der oberen Verbandsebenen
Gerne möchte ich auch nochmal aufführen, welche ehrenamtliche Arbeit wir in Obersulm für die Bürgerinnen und Bürger leisten:
- Helfer-vor-Ort System: nahezu 24 Stunden an 7 Tagen die Woche an 365 Tagen im Jahr stehen wir parat, wenn ein medizinischer Notfall ist. Wir haben zurzeit ca. eine Quote von 70-80 % an gefahrenen Einsätzen. Egal welche Tages- oder Nachtzeit.
- Schnelleinsatzgruppe: Wenn irgendwo schnell Hilfe benötigt wird, sind wir da. Das kann die Betreuung von Betroffenen sein, oder die schnelle Schaffung einer Unterkunft, zum Beispiel wenn es gebrannt hat. Als in Obersulm beispielsweise im letzten Jahr ein Schulbus brannte, waren wir innerhalb weniger Minuten vor Ort und haben ca. 60 Kinder mehrere Stunden betreut.
- Altkleidersammlung: Jede Woche sammeln unsere ehrenamtlichen Helfer die Altkleider aus den Containern in Obersulm. Das ist ein wahrer Knochenjob, bei dem man auch nicht zimperlich sein darf. Oft werden unsere Altkleidercontainer auch zur Entsorgung von Müll missbraucht.
- Organisation von Blutspendenaktionen in Obersulm
- Sanitätsdienstliche Absicherung der Veranstaltungen in und um Obersulm. Wussten Sie, dass je nach Veranstaltung ein Sanitätsdienst vorgeschrieben ist und die Veranstaltung ohne Sanitätsdienst nicht stattfinden könnte?
- Seniorengymnastik in Obersulm. Einmal wöchentlich bieten wir (wenn kein Corona ist) Seniorensport in Eschenau an. Dies geschieht zum Selbstkostenpreis.
- Jugendrotkreuz in Obersulm. Seit letztem Jahr haben wir wieder eine Jugendrotkreuzgruppe. Die Kinder werden kostenlos geschult und an die Aufgaben und an die Idee des DRK herangeführt. Man könnte es mit einer Jungschar vergleichen.
- Ferienfreizeit für Kids: Im Rahmen des Sommerferienprogramms bieten wir für Obersulmer Kinder regelmäßig ein Programm an.
- Erste Hilfe Ausbildung: Wir bieten für die Bevölkerung Erste-Hilfe-Kurse in Obersulm an.
- Außerdem engagieren wir uns unentgeltlich in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Obersulm an der Breitenausbildung gegen den plötzlichen Herztod
- Betreuung der Seniorennachmittage in Obersulm. Hierbei fahren wir die Senior*innen auf Wunsch zur Veranstaltung und bringen Sie wieder nach Hause. Zusätzlich übernehmen wir den Garderobendienst und die Erste Hilfe Betreuung.
Die Liste könnte ich noch weiterschreiben, aber ich denke es ist ersichtlich geworden, was wir in Obersulm als Ehrenamtliche leisten.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, die insbesondere die DRK Arbeit in Obersulm betreffen, darf ich Sie gerne einladen, mich jederzeit persönlich zu kontaktieren.
Bitte betrachten Sie die Berichterstattung auf RTL kritisch und machen Sie sich ihr eigenes Bild vor Ort.
Außerdem bitte ich Sie, die Stellungnahme des Landesverbandes und die des Bundesverbandes zu beachten, in der konkret auf die Sendung Bezug genommen wird.
Herzlichst,
Ihr Andreas Giel,
1. Vorsitzender DRK Ortsverein Obersulm